CDU Wuppertal

Die Kandidaten zur Wahl des Integrationsgremiums

Wuppertal – unsere Stadt, unsere Gemeinschaft.

Hier leben Menschen aus über 160 Nationen zusammen. Sie prägen unsere Stadt, bereichern das Miteinander und machen Wuppertal lebendig und zukunftsfähig.

Damit dieses Zusammenleben gelingt, braucht es mehr als gute Worte: Es braucht Respekt, klare Regeln und den Willen, gemeinsam anzupacken. Integration heißt für uns, dass alle, die hier leben, die gleichen Chancen haben – in Bildung, im Beruf und im täglichen Leben.

Die CDU-Kandidatinnen und -Kandidaten für das Integrationsgremium kennen Wuppertal aus eigener Erfahrung: aus den Vereinen, aus den Stadtteilen, aus unzähligen Gesprächen mit den Menschen vor Ort. Sie stehen für konkrete Lösungen, die wirken – für Begegnung statt Ausgrenzung, für Zusammenarbeit statt Stillstand.

Das Integrationsgremium ist dabei Ideengeber, Brückenbauer und Motor – damit Wuppertal eine Stadt bleibt, in der Vielfalt gelebt wird und wir alle gemeinsam Verantwortung tragen.

Am 14. September bitten wir um Ihre Stimme – für ein starkes Wuppertal, in dem wir zusammenhalten und gemeinsam eine gute Zukunft gestalten.

 

 

Durch einen Klick auf die Kandidatenfotos können Sie mehr über uns erfahren!

Wir stehen für Sie zur Wahl

 Alev Dilan Altunok

Alev Dilan Altunok

Kandidatin Integrationsgremium

 Derya Altunok

Derya Altunok

Spitzenkandidatin Integrationsgremium


 Adil Ben Mohamedi

Adil Ben Mohamedi

Kandidat Integrationsgremium


 Anita Dabrowski

Anita Dabrowski

Kandidatin Integrationsgremium


 Romuald Dobrowolski

Romuald Dobrowolski

Kandidat Integrationsgremium


 Kazim Mollamehmetoğlu

Kazim Mollamehmetoğlu

Kandidat Integrationsgremium


 Panujan Naguleswaran

Panujan Naguleswaran

Kandidat Integrationsgremium


„Vielfalt ist unsere Stärke – Teilhabe unser gemeinsamer Auftrag.“

Gemeinsam gestalten wir eine Stadt, in der Zugehörigkeit selbstverständlich ist.

Erfahren Sie mehr über uns, wenn Sie auf die Fotos klicken!

×

Alev Dilan Altunok

 Alev Dilan Altunok


Kandidatin Integrationsgremium



Kontakt



×

Ihre Nachricht an Alev Dilan Altunok






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Alev Dilan Altunok gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.
×

Derya Altunok

 Derya Altunok


Spitzenkandidatin Integrationsgremium



Kontakt



Mobil: 017662088963



Zur Person



Partei
  • Frauen Union Wuppertal - Vorsitzende

Kreisvorstand

  • stellvertretende Vorsitzende

 

Wuppertal – unsere Stadt, unsere Gemeinschaft.

Hier leben Menschen aus über 160 Nationen zusammen. Sie prägen unsere Stadt, bereichern das Miteinander und machen Wuppertal lebendig und zukunftsfähig.

Damit dieses Zusammenleben gelingt, braucht es mehr als gute Worte: Es braucht Respekt, klare Regeln und den Willen, gemeinsam anzupacken. Integration heißt für uns, dass alle, die hier leben, die gleichen Chancen haben – in Bildung, im Beruf und im täglichen Leben.

Die CDU-Kandidatinnen und -Kandidaten für das Integrationsgremium kennen Wuppertal aus eigener Erfahrung: aus den Vereinen, aus den Stadtteilen, aus unzähligen Gesprächen mit den Menschen vor Ort. Sie stehen für konkrete Lösungen, die wirken – für Begegnung statt Ausgrenzung, für Zusammenarbeit statt Stillstand.

Das Integrationsgremium ist dabei Ideengeber, Brückenbauer und Antrieb, damit Wuppertal eine Stadt bleibt, in der Vielfalt gelebt wird und wir alle gemeinsam Verantwortung tragen.

Am 14. September bitten wir um Ihre Stimme – für ein starkes Wuppertal, das zuhört, verbindet und Chancen für alle schafft.

×

Ihre Nachricht an Derya Altunok






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Derya Altunok gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.
×

Adil Ben Mohamedi

 Adil Ben Mohamedi


Kandidat Integrationsgremium



Kontakt



Zur Person



„Vielfalt ist unsere Stärke – Teilhabe unser gemeinsamer Auftrag.“

Meine Geschichte begann in Marokko, wurde in Frankreich geprägt und fand mit 18 in Deutschland ein neues Kapitel – eines, das ich heute aktiv mitgestalten möchte.

Integration ist ein gegenseitiger Prozess, der uns alle betrifft.
Sie entsteht, wenn Menschen miteinander ins Gespräch kommen, voneinander lernen, gemeinsame Werte leben und unsere Stadt gemeinsam gestalten.
So wachen Vertrauen, Verständnis und eine Gemeinschaft, die füreinander einsteht.

Doch Integration allein reicht nicht – sie wird erst vollständig, wenn echte Teilhabe möglich ist.
Teilhabe heißt: mitreden, mitentscheiden und mitgestalten.
Ob in Schule, Beruf, Ehrenamt, Politik oder Nachbarschaft – jeder sollte die Möglichkeit haben, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft unserer Stadt mitzubestimmen.

Im Rat und im Integrationsausschuss möchte ich mich dafür einsetzen, dass aus Vielfalt Zusammenhalt wird, Barrieren verschwinden und jede Stimme zählt.

Gemeinsam gestalten wir eine Stadt, in der Zugehörigkeit selbstverständlich ist.

«التنوع هو قوتنا – والمشاركة مسؤوليتنا المشتركة»

بدأت قصتي في المغرب، وافتتحت فصلها الجديد في ألمانيا عندما كان عمري 18 عامًا – فصلاً أريد اليوم أن أشارك بفاعلية في كتابته.

الاندماج هو عملية متبادلة تشملنا جميعًا.
يتحقق عندما يتحاور الناس معًا، ويتعلمون من بعضهم البعض، ويعيشون القيم المشتركة، ويساهمون سويًا في بناء مدينتنا.
هكذا تنمو الثقة والتفاهم، وتتشكّل مجتمع متماسك يقف فيه الجميع جنبًا إلى جنب.

لكن الاندماج وحده لا يكفي – فهو يكتمل فقط عندما تتحقق المشاركة الحقيقية.
المشاركة تعني: أن نكون جزءًا من القرار، ونساهم في صياغته، ونشارك في العمل.
سواء في المدرسة أو العمل أو التطوع أو السياسة أو في الحي – يجب أن تتاح لكل شخص الفرصة لتحمّل المسؤولية والمساهمة في رسم مستقبل مدينتنا.

في المجلس ولجنة الاندماج سأعمل من أجل أن تتحول تنوّعنا إلى وحدة، وأن تزول العوائق، وأن يكون لكل صوت قيمته.

معًا، نصنع مدينة يكون فيها الانتماء أمرًا بديهيًا

« La diversité est notre force – la participation est notre mission commune. »

Mon histoire a commencé au Maroc, s’est façonnée en France et a trouvé un nouveau chapitre en Allemagne à l’âge de 18 ans – un chapitre que je souhaite aujourd’hui contribuer à écrire activement.

L’intégration est un processus réciproque qui nous concerne tous.
Elle naît lorsque les personnes dialoguent, apprennent les unes des autres, partagent des valeurs communes et construisent ensemble notre ville.
C’est ainsi que grandissent la confiance, la compréhension et une communauté solidaire.

Mais l’intégration seule ne suffit pas – elle n’est complète que lorsque la participation réelle est possible.
Participer signifie : avoir son mot à dire, prendre part aux décisions et contribuer à l’action.
Que ce soit à l’école, au travail, dans le bénévolat, la politique ou le voisinage – chacun doit avoir la possibilité de prendre des responsabilités et de participer à façonner l’avenir de notre ville.

Au conseil municipal et au comité d’intégration, je m’engagerai pour que notre diversité devienne une force unificatrice, que les obstacles disparaissent et que chaque voix compte.

Ensemble, construisons une ville où l’appartenance est une évidence.

×

Ihre Nachricht an Adil Ben Mohamedi






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Adil Ben Mohamedi gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.
×

Anita Dabrowski

 Anita Dabrowski


Kandidatin Integrationsgremium



Kontakt



Mobil: 0179 / 1016227



Zur Person



Gemeinsam Vielfalt gestalten – für ein starkes und solidarisches Wuppertal

Liebe Wuppertalerinnen und Wuppertaler,

ich kandidiere für den Integrationsrat, weil ich fest daran glaube, dass unsere Stadt von ihrer Vielfalt lebt – und dass wir diese Vielfalt als Stärke nutzen sollen. Als Frau mit Migrationshintergrund kenne ich die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die mit dem Leben zwischen verschiedenen Kulturen einhergehen.

Seit vielen Jahren engagiere ich mich beruflich und ehrenamtlich im Migrations- und Sozialbereich. Ich arbeite mit Menschen, die Unterstützung brauchen, begleite sie beim Ankommen, Fördern und Mitgestalten. Dabei bringe ich nicht nur Fachwissen mit, sondern auch persönliche Erfahrungen – und vor allem: ein offenes Ohr und ein offenes Herz.

Wuppertal ist eine Stadt, in der Menschen aus über 160 Nationen leben. Diese kulturelle Vielfalt ist keine Last, sondern ein Schatz. Ich möchte mich im Integrationsrat dafür einsetzen, dass alle Stimmen gehört werden – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion. Integration bedeutet für mich Teilhabe, Anerkennung und gegenseitiger Respekt.

Besonders wichtig ist mir der interkulturelle Dialog, der für das harmonische Zusammenleben unverzichtbar ist. Ich möchte Brücken bauen zwischen den verschiedenen Kulturen und dazu beitragen, dass wir ein besseres Verständnis füreinander entwickeln.

Ich stehe für eine inklusive Gesellschaft, in der Kinder gleiche Bildungschancen haben, in der Frauen mit Zuwanderungsgeschichte sichtbar werden, und in der soziale Gerechtigkeit gelebt wird.

Wenn Sie möchten, dass der Integrationsrat nicht nur über Menschen mit Migrationshintergrund spricht, sondern mit ihnen – dann freue ich mich über Ihre Unterstützung.

Gemeinsam. Vielfältig. Wuppertal.
Ihre Anita Dabrowski

 

Drogie mieszkanki, drodzy mieszkańcy Wuppertalu,

Kandyduję do Rady Integracyjnej, ponieważ głęboko wierzę, że nasze miasto żyje dzięki swojej różnorodności – i że powinniśmy wykorzystywać tę różnorodność jako naszą siłę. Jako kobieta z pochodzeniem migracyjnym znam wyzwania, ale także szanse, jakie wiążą się z życiem między różnymi kulturami.

Od wielu lat angażuję się zawodowo i społecznie w obszarze migracji i spraw społecznych. Pracuję z osobami, które potrzebują wsparcia, towarzyszę im w procesie adaptacji, wspieram je w rozwoju i w tworzeniu dla nich perspektyw społecznych i zawodowych. Wnoszę nie tylko fachową wiedzę, ale także osobiste doświadczenia – i przede wszystkim: otwarte serce i ucho.

Wuppertal to miasto, w którym żyją ludzie z ponad 160 narodów. Ta kulturowa różnorodność to nie obciążenie, lecz skarb. Chciałabym w Radzie Integracyjnej działać na rzecz tego, by wszystkie głosy były słyszane – bez względu na pochodzenie, język czy religię. Integracja oznacza dla mnie równość szans, uznanie i wzajemny szacunek.

Szczególnie ważny jest dla mnie dialog międzykulturowy, który jest niezbędny dla harmonijnego współżycia. Tylko dzięki dialogowi możemy przełamać uprzedzenia i odkrywać nasze wspólne wartości. Wymiana międzykulturowa jest kluczem do stworzenia silnej, szanującej się wspólnoty, w której każdy czuje się doceniany.

Stoję na straży społeczeństwa integracyjnego, w którym dzieci mają równe szanse edukacyjne, w którym kobiety z pochodzeniem migracyjnym są widoczne, a sprawiedliwość społeczna jest realizowana.

Jeśli chcecie Pańtwo, aby Rada Integracyjna nie tylko mówiła o osobach z pochodzeniem migracyjnym, ale z nimi – i jeśli chcecie, aby prawdziwy dialog międzykulturowy stał się rzeczywistością, z radością przyjmę Państwa wsparcie.

Wspólnie. Różnorodnie. Wuppertal.
Anita Dabrowski

 

Дорогие жители Вупперталя,

 

Я баллотируюсь в Интеграционный совет, потому что искренне верю: наш город живёт благодаря своему разнообразию — и мы должны воспринимать это разнообразие как нашу силу. Как женщина с миграционным прошлым, я знаю, что жизнь между разными культурами приносит не только вызовы, но и возможности.

 

Много лет я занимаюсь профессиональной и волонтёрской деятельностью в сфере миграции и социальных вопросов. Я работаю с людьми, которым нужна поддержка, сопровождаю их в процессе адаптации, способствую их развитию и участию в жизни общества. У меня есть не только профессиональный и личный опыт — я, прежде всего, готова слушать.

 

Вупперталь — это город, где живут люди более чем 170 национальностей. Это культурное разнообразие — не препятствие, а богатство. Я хочу работать в Интеграционном совете, чтобы все голоса были услышаны — независимо от происхождения, языка или религии. Для меня интеграция означает равные возможности, признание и взаимное уважение.

 

Особое значение для меня имеет межкультурный диалог, который необходим для гармоничного сосуществования. Я стремлюсь создавать условия для общения разных культур и способствовать лучшему взаимопониманию. Только благодаря диалогу мы можем преодолеть предубеждения и открыть для себя общие ценности. Межкультурный обмен — это ключ к созданию сильного, уважающего друг друга общества, где каждый чувствует себя признанным.

 

Я поддерживаю инклюзивное общество, где дети имеют равные возможности для образования, где женщины с миграционным прошлым становятся видимыми, а социальная справедливость становится реальностью.

 

Если вы хотите, чтобы Интеграционный совет не только говорил о людях с миграционным прошлым, а с ними — и если вы хотите поддержать настоящий межкультурный диалог, я буду искренне рада вашей поддержке.

 

Вместе. Разнообразие. Вупперталь.

 

Ваша Anita Dabrowski

_____________________________

 

Дорогі мешканці Вупперталя,

Я балотуюся до Інтеграційної ради, тому що щиро вірю, що наше місто живе завдяки своїй різноманітності — і що ми повинні сприймати цю різноманітність як нашу силу. Як жінка з міграційним минулим, я знаю що життя між різними культурами приносить нам не тільки виклики, а й можливості.

Протягом багатьох років я займаюсь професійною та волонтерською діяльністю у сфері міграції та соціальних питань. Я працюю з людьми, яким потрібна підтримка та супроводжую їх у процесі адаптації, сприяю їхньому розвитку та участі в житті громади. Я не тільки маю професійний та  особистий досвід — я, перш за все, готова слухати.

Вупперталь — це місто, де  живуть люди понад 170 національностей. Ця культурна різноманітність — це не перешкода, а скарб. Я хочу працювати в Інтеграційній раді, щоб всі голоси були почуті — незалежно від походження, мови чи релігії. Для мене інтеграція означає рівні можливості, визнання та взаємну повагу.

Особливе значення для мене має міжкультурний діалог, який є необхідним для гармонійного співжиття. Я прагну створювати можливості співіснувань різних культур та сприяти кращому взаєморозумінню. Лише завдяки діалогу ми можемо подолати упередження та відкрити для себе спільні цінності. Міжкультурний обмін є ключем до створення сильної, поважаючої один одного громади, де кожен почувається визнаним.

Я підтримую інклюзивне суспільство, де діти мають рівні можливості для освіти, де жінки з міграційним минулим є видимими, а соціальна справедливість стає реальністю.

Якщо ви хочете, щоб Інтеграційна рада не тільки говорила про людей з міграційним минулим, а з ними — і якщо ви хочете підтримати справжній міжкультурний діалог, я буду щиро рада вашій підтримці.

Разом. Різноманітно. Вупперталь.
Ваша Anita Dabrowski

×

Ihre Nachricht an Anita Dabrowski






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Anita Dabrowski gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.
×

Romuald Dobrowolski

 Romuald Dobrowolski


Kandidat Integrationsgremium



Kontakt



Zur Person



"Unsere Zukunft gestalten wir zusammen"

"Wspólnie kształtujemy naszą przyszłość"

 Ich bin im Jahr 1988 nach Wuppertal gekommen und diese Stadt ist meine Heimat geworden.

Bis heute arbeite ich im Bereich Architektur und Bauingenieurwesen.
Mein Ziel im Integrationsgremium ist es, ausländischen Mitbürgern – insbesondere Zuwanderern aus Osteuropa – beim Zugang zu Sprache, Arbeitsmarkt und Bildung zu helfen.

×

Ihre Nachricht an Romuald Dobrowolski






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Romuald Dobrowolski gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.
×

Kazim Mollamehmetoğlu

 Kazim Mollamehmetoğlu


Kandidat Integrationsgremium



Kontakt



Zur Person



"Birleştirmek yetmez – birlikte yön vermek lazım."

Wuppertal’de, Türkiye’nin Doğu Karadeniz Bölgesi’nden gelen bir işçi göçü ailesinin üçüncü kuşak üyesi olarak doğup büyüdüm. Evimizde Türkçe, Lazca ve Almanca konuşuldu. Bu çok dillilik, insanlara ve topluma bakış açımı şekillendirdi ve farklı bakış açılarını anlamanın değerini bana gösterdi.

Benden önceki nesillerin kurduğu köklü derneklerde yıllarca gönüllü görev aldım. Bu tecrübelerimi, Wuppertal’de yaşayan tüm insanlara –hangi kültürden, dinden veya ırktan olursa olsun– çok dilli ve çok kültürlü bir anlayışla hizmet etmek için kullanmak istiyorum.

Uyum Meclisi, uluslararası aile geçmişine sahip insanların sesini yerel siyasete taşıyan ve onların demokratik temsilini sağlayan önemli bir organdır. Burada fikirler sadece konuşulmaz, aynı zamanda gençlerin eğitim ve iş fırsatlarına erişiminin güçlendirilmesi, belediye hizmetlerinin çok dilli ve erişilebilir hale getirilmesi, dernekler ile belediye arasındaki iş birliğinin artırılması ve ayrımcılıkla mücadelede net bir duruş gibi somut çözümlere dönüştürülür.

"Oyun değerli – sesini duyur!"

„Zusammenbringen allein reicht nicht – wir müssen gemeinsam den Kurs setzen.“

Ich bin in Wuppertal als Mitglied der dritten Generation einer Arbeitsmigrantenfamilie aus der östlichen Schwarzmeerregion der Türkei geboren und aufgewachsen. In unserem Zuhause wurde Türkisch, Lasisch und Deutsch gesprochen. Diese Mehrsprachigkeit hat meinen Blick auf Menschen und Gesellschaft geprägt und mir gezeigt, wie wertvoll unterschiedliche Perspektiven sein können.

Viele Jahre habe ich mich ehrenamtlich in von früheren Generationen gegründeten Vereinen engagiert. Diese Erfahrungen möchte ich nutzen, um allen Menschen in Wuppertal – unabhängig von Herkunft, Kultur oder Religion – mit einer mehrsprachigen und offenen Haltung zu dienen.

Der Integrationsausschuss ist für mich ein wichtiges Bindeglied zwischen den Menschen mit internationaler Familiengeschichte und der Stadtpolitik. Er gibt diesen Menschen eine demokratische Stimme und bringt gewählte Vertreter aus den Communities und dem Stadtrat zusammen, um an Themen wie Mehrsprachigkeit, Chancengleichheit und Antidiskriminierung zu arbeiten. Dabei geht es nicht nur um den Austausch von Ideen, sondern auch um deren Umsetzung in konkrete Vorschläge, die das Leben in unserer Stadt verbessern.

„Deine Stimme Zählt – mach sie stark!“

×

Ihre Nachricht an Kazim Mollamehmetoğlu






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Kazim Mollamehmetoğlu gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.
×

Panujan Naguleswaran

 Panujan Naguleswaran


Kandidat Integrationsgremium



Kontakt



Mobil: 0177-7299705



Zur Person



Integration: Chance nutzen, Probleme lösen

Grenzschutz allein löst keine Probleme; er verlagert sie nur. Echte Lösungen entstehen, wenn wir Integration konsequent fördern und fordern. Wer dauerhaft hier lebt, muss schnell Zugang zur Sprache, zum Arbeitsmarkt und zu Bildung erhalten.

Denn Integration ist kein Zugeständnis, sondern eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft: Sie stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, mindert Konflikte und hilft, große Herausforderungen wie bspw. den Fachkräftemangel zu bewältigen.

Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger verdienen Chancen – und gleichzeitig die klare Erwartung, Verantwortung zu übernehmen. Nur so entsteht Teilhabe, die mehr ist als ein Wort: Mitreden, Mitgestalten und Mitarbeiten an einer starken Stadtgesellschaft.

Dafür will ich mich im Integrationsgremium einsetzen, damit aus Zuwanderung Zugehörigkeit wird.

×

Ihre Nachricht an Panujan Naguleswaran






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Panujan Naguleswaran gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.